Die 30 kurzen und herzlichen Liebesmemos können dich bei der Entwicklung und Festigung deiner Selbstliebe unterstützen. Du kannst sie beispielsweise ausschneiden und an einer für dich gut sichtbaren Stelle befestigen. Oder du spürst mit ihnen innere Widerstände und selbstabwertende Gedankenmuster auf. (Weiter zum Artikel)
Hier findest du die 30 Liebesmemos in einem zweiten Design, übersichtlich in einer Tabelle dargestellt. Dieser Entwurf bietet die Möglichkeit, alle Liebesmemos im Blick zu haben. Du kannst ihn ausdrucken und beispielsweise an den Kühlschrank, deinen Kleiderschrank oder an/neben einen Spiegel heften.
Oft können wir gegen verständnislose und unachtsame Sätze nichts bzw. nicht viel tun. Gesagt ist gesagt, die Worte treffen uns und tun weh (wobei Blicke ja auch schon sehr schmerzhaft sein können). Mit dem Skin-Picking-Bullshit-Bingo haben diese Sätze nun wenigstens den Vorteil, mit ihnen beim Bingo zu gewinnen - sagte der Galgenhumor ;-).
Das achtsame Spiel ermöglicht dir die Wahrnehmung deiner Körpersignale. Du spürst, wie sich ein stimmiges und unstimmiges "Ja" und "Nein" für dich anfühlen. Denn dein Körper signalisiert dir zuverlässig, was du in einer beliebigen Situation möchtest. Er ist dein Verbündeter. (Weiter zum Artikel)
Auch mit diesem achtsamen Spiel zur Körperwahrnehmung kannst du im geschützten Rahmen deine Körpersignale kennenlernen. Mit Hilfe der Ampelfarben rot, gelb und grün kannst du spielerisch Grenzen setzen bzw. sagen, was dir gefällt. Beide Spiele (Ampel- und Ja-Nein-Spiel) sind auch wunderbar für Kinder und Jugendliche geeignet.
Diese einfache und persönliche Übersicht ermöglicht dir einen schnellen Überblick über die Bedeutung der 10 Gefühle Wut, Trauer, Hass, Missgunst, Eifersucht, Freude, Scham, Verzweiflung, Neid und Angst. Damit möchte ich ebenfalls zeigen, dass man keine Angst vor den vermeintlich "negativen" Gefühlen haben muss. (Weiter zum Artikel)
Möchtest du dich behutsam und auf deine ganz eigene Art mit der Yoni und weiblichen Sexualität auseinandersetzen? Mit der Vorlage kannst du deine Ideen, Gedanken und Gefühle rund um die Yoni festhalten. So beginnt ein zarter Öffnungsprozess und es entsteht mit der Zeit dein persönliches und kreatives Yoni-Tagebuch. (Weiter zum Artikel)
Diese praktische Übersicht verbindet die Gefühlsbotschaften mit meinen persönlichen körperlichen Empfindungen der Gefühle Wut, Neid, Angst, Freude, Trauer, Scham, Eifersucht, Missgunst, Hass und Verzweiflung. All diese Gefühle sind ok, normal und gehören zum Menschsein einfach dazu. (Weiter zum Artikel)
Auch diese beiden Arbeitsblätter können Bestandteil deines Yoni-Tagebuchs und behutsamen Öffnungsprozesses sein. So bieten sie dir Platz, um Glaubenssätze, Prägungen und Empfindungen über die Yoni intuitiv aufzuschreiben. Es gibt hierbei kein richtig oder falsch. Die Vorlagen entstammen dabei meiner persönlichen Erfahrung.
Hat dir der Text geholfen oder dich berührt? Gerne kannst du den Link des Textes teilen. Auf Pinterest und Instagram findest du mich unter dem Benutzernamen
@unverschlossen; auf LinkedIn findest du mich unter "Kirsten Scherbaum".
Und weil ich in dieser Gruselwelt nicht leben möchte: https://www.enteignetfacebook.global/
WICHTIGER HINWEIS - HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Diese Webseite kann dir ärztlichen und/oder psychotherapeutischen Rat nicht ersetzen. Du darfst selbst Verantwortung übernehmen und entscheiden, ob und wann du medizinische und unterstützende Hilfe in Anspruch nimmst. Ich gebe keine persönlichen Heilungsversprechen. Die Inhalte sind kein Ersatz für eine professionelle Beratung. Ich übernehme keine Haftung für vermeintliche oder tatsächlich eingetretene Schäden, die sich aus dem Lesen der auf meiner Webseite angegebenen Inhalte ergeben.
Mein Umgang mit E-Mails:
Zunehmend erhalte ich mehr Mails zu meinen Artikeln, worüber ich mich natürlich riesig freue. Mich beeindruckt jeder, der beginnt, sein Herz zu öffnen und sich mit seinem Innenleben auseinanderzusetzen. Doch ich antworte nicht auf jede Mail. Nicht aus bösem Willen oder weil mich die Geschichte nicht berührt. Um auf dich und mich Rücksicht zu nehmen, gehe ich nicht auf Anliegen wie Austausch über Suizidgedanken und/oder eine schwere Depression, Tipps gegen das Skin Picking etc. ein. Bitte nicht falsch verstehen: Diese Anliegen sind nicht falsch! Doch sie gehören in professionelle Ohren und Hände. Zu deinem Besten.
Pinterest-Gruppenboard "Umgang mit Gefühlen und Emotionen":
Auf dieses Gruppenboard möchte ich gesondert hinweisen, da es mir sehr am Herzen liegt. Seit Sommer 2021 führe ich diese Pinnwand und achte darauf, wer mitpinnt und welche Inhalte auf diesem Board veröffentlicht werden. Da es mir außerordentlich wichtig ist, dass die Gefühle nicht in "positiv" und "negativ" getrennt werden, werden entsprechende Inhalte von mir umgehend gelöscht. Für mich ist entscheidend: Qualität vor Quantität. Außerdem freue ich mich, dass erfahrene Menschen und Experten wie zum Beispiel Nora Fieling, Katrin Biber, Tina Pichler und die Heilpraktikerin Ulrike Fuchs auf dieser Pinnwand ihre Inhalte veröffentlichen. Uns alle verbindet der Antrieb, Vorurteile abzubauen, das Sprechen über Gefühle zu normalisieren und schwierige Lebensthemen und Krisen zu enttabuisieren. Dazu gehören auch Themen wie Fehlgeburten, Suizidalität, Angst vor dem Muttersein und der Umgang mit hochsensiblen Kindern. Häufig zeigten uns erst unsere Erkrankungen und/oder Schicksalsschläge, wie stark wir eigentlich sind. Ich freue mich, wenn du mal vorbeischaust!
Du bist vom sexuellen Missbrauch betroffen und möchtest deine Geschichte erzählen? Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs bietet dir hierzu auf ihrer Webseite respektvolle Möglichkeiten. Jede Geschichte zählt. Auch wenn sie vielleicht schon lange zurückliegt...
Und auch hier findest du viele weitere Hilfsangebote u. a. zu den Themen Krisen, Suizidalität, Trauer, selbstverletzendes Verhalten und Depression.: https://www.u25-deutschland.de/weitere-hilfsangebote/. Auch auf der Webseite der Deutschen Depressionshilfe findest du Hilfe: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/wo-finde-ich-hilfe