Aufarbeitung

Traumaaufarbeitung: 15 Impulse für deinen Weg
Aufarbeitung · 12. Juni 2023
Was hat mir persönlich geholfen, um immer wieder neue Kraft und Zuversicht auf dem Aufarbeitungs- und Selbstfindungsweg zu schöpfen? Was hat mich bestärkt, ermutigt, getröstet, wieder aufgerichtet? Anhand meiner eigenen Erfahrungen teile ich 15 Impulse mit dir, die kleine Lichtzeichen bei der Navigation durch dunkle, angstvolle Wegabschnitte sein möchten. Halte durch, schöne Seele. Denn manchmal braucht es genau solche Worte auf dem Weg.

Suizidalität: "Ich begreife, dass ich sterbe"
Aufarbeitung · 31. Mai 2023
Dieser Artikel spricht Suizidalität und meine verzweifelten Empfindungen aus dem Jahr 2015 direkt an. Bitte entscheide selbst, ob du momentan psychisch so stabil bist, dass du den Artikel lesen kannst. Meine Aufzeichnungen veröffentliche ich einerseits deshalb, weil ich zeigen will, was geschehen kann, wenn Kinder und Jugendliche für erlittenes Unrecht der Eltern büßen müssen. Andererseits ist es mir wichtig, aufzuzeigen, welche Geschichten hinter Diagnosen wie Depression u. a. stehen können.

Depression und Tantra: Meine Erfahrungen
Aufarbeitung · 26. Februar 2022
Von Februar bis April 2019 besuchte ich einen zehnwöchigen Tantra-Einsteigerkurs in Leipzig. Im Artikel erzähle ich dir anhand einiger Tagebucheinträge von meinen Erfahrungen und der Bedeutung des Kurses für meinen Aufarbeitungsweg. Für mich persönlich steht fest: Psychotherapie UND Tantrakurs waren essentielle Bestandteile meines Heilungsweges. Auch wenn meine Psychiaterin darüber leider die Nase rümpfte. Doch ich möchte deutlich sagen: Es war mein Heilungsweg. Nicht ihrer.

Ursachen der Depression - Und die Kindheit?
Aufarbeitung · 13. Februar 2022
Wenn es um mögliche Ursachen für die Depression geht, werden häufig genetische Ursachen genannt, auf "familiäre Belastungen" wird selten näher eingegangen. Warum nennen wir die Dinge nicht beim Namen? Missbrauch, Manipulation, Liebesentzug, Gefühlskälte, Gewalt, Leistungsdruck, Spott - Wieso nehmen wir die Kindheit kaum bzw. nur diffus in den Fokus, wenn es um Ursachen für eine psychische Erkrankung geht? Natürlich ist das schmerzhaft. Aber niemandem ist mit dieser Tabuisierung geholfen.

Warum wir uns manchmal den Tod wünschen
Aufarbeitung · 13. Januar 2022
Wenn das Leben für dich vor allem Überlebens- und Anpassungskampf bedeutet, ist es aus meiner Sicht sehr verständlich, wenn du in dir gelegentlich einen Wunsch nach Erlösung spürst. Wir erschrecken oft, wenn uns das große Tabuthema "Tod" begegnet. Respektvolle, offene und sensible Texte sind selten. Doch auch für mich bedeutete das Leben sehr lange nur eines: Kampf. Anhand einiger Tagebuchauszüge zeige ich dir, dass mein Wunsch nach Erlösung auch daher kam, weil ich an mir selbst vorbeilebte.

Sich der Depression stellen - Gefühle und Verletzlichkeit
Aufarbeitung · 11. Januar 2022
Wenn du dich bewusst für die Überwindung und Heilung deiner Depression und möglicher weiterer Begleitsymptome entscheidest, liegt ein beschwerlicher Weg vor dir. Da gibt es aus meiner Sicht nichts schönzureden. Sich Schritt für Schritt der eigenen Verletzlichkeit wieder zu nähern, den Körper zu spüren und die Gefühle wieder zuzulassen, ist Schwerstarbeit. Mitunter muss man dafür weit in die eigene Kindheit zurück und sich behutsam den erlittenen Verletzungen nähern.

Selbstliebeidee: To-Do-Verwirklichungsliste
Aufarbeitung · 16. November 2021
Im Artikel teile ich meine Erfahrungen mit einer To-Do-Verwirklichungsliste mit dir. Diese Selbstliebeidee half mir einerseits dabei, viele Ideen tatsächlich umzusetzen und nicht am inneren Kritiker zu scheitern. Andererseits spürte und merkte ich, dass es auch ok war, wenn ich etwas von der Liste mal nicht machte. Die Liste machte mir einfach viel Spaß und war ein wichtiger Baustein bei der Entwicklung und Festigung meiner Selbstliebe.

Gescheiterte Selbstliebe? 3 mögliche Ursachen
Aufarbeitung · 17. Oktober 2021
Auch wenn die Auseinandersetzung mit der Selbstliebe ein schönes Thema ist, kann sie sich lange Zeit überhaupt nicht gut anfühlen. Mach dir keinen Vorwurf, falls du das Gefühl hast, an dir selbst gescheitert zu sein. Auch wenn es zunächst paradox klingt, so kann es sein, dass dein System (Körper-Geist-Psyche) dich schlichtweg (noch) schützen will. Außerdem brauchen Lernprozesse Zeit. Es gilt also ein inneres Bollwerk zu überwinden und mit diesem Artikel möchte ich dich dabei unterstützen.

10 Vorteile meines stationären Aufenthaltes in der Psychiatrie
Aufarbeitung · 12. April 2021
In diesem persönlichen Artikel teile ich mit dir die 10 Vorteile meines stationären Aufenthaltes in der Psychiatrie im Herbst 2018. Damit möchte ich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft beitragen. Denn gerade bei Depression, Angststörungen etc. ist unterstützender und offener Austausch so wichtig. Falls du von Empfindungen wie Versagen, Schuld, "Schwäche" gequält wirst, möchte ich dir sagen: Indem du dir Hilfe suchst, tust du etwas sehr Wertvolles für dich!

10 Tipps, wie du lernst, Nein zu sagen
Aufarbeitung · 02. Februar 2021
Nein sagen zu können, ist aus meiner Sicht nichts Selbstverständliches. Unter Umständen verhindern mächtige Schutzmechanismen aus der Kindheit und Jugend, dass du selbstbewusst, konsequent und authentisch Nein sagen kannst. Oft wählen wir auch zu schwierige Übungen, um das Nein sagen zu lernen. Daher erhältst du neben meinen Tipps auch Spielanleitungen für zwei einfache, effektive und achtsame Berührungsspiele. So hast du schnell einen Lernerfolg und du lernst deine Körpersignale kennen.

Mehr anzeigen