Artikel mit dem Tag "Depression"



Depression und Tantra: Meine Erfahrungen
Aufarbeitung · 26. Februar 2022
Von Februar bis April 2019 besuchte ich einen zehnwöchigen Tantra-Einsteigerkurs in Leipzig. Im Artikel erzähle ich dir anhand einiger Tagebucheinträge von meinen Erfahrungen und der Bedeutung des Kurses für meinen Aufarbeitungsweg. Für mich persönlich steht fest: Psychotherapie UND Tantrakurs waren essentielle Bestandteile meines Heilungsweges. Auch wenn meine Psychiaterin darüber leider die Nase rümpfte. Doch ich möchte deutlich sagen: Es war mein Heilungsweg. Nicht ihrer.

Ursachen der Depression - Und die Kindheit?
Aufarbeitung · 13. Februar 2022
Wenn es um mögliche Ursachen für die Depression geht, werden häufig genetische Ursachen genannt, auf "familiäre Belastungen" wird selten näher eingegangen. Warum nennen wir die Dinge nicht beim Namen? Missbrauch, Manipulation, Liebesentzug, Gefühlskälte, Gewalt, Leistungsdruck, Spott - Wieso nehmen wir die Kindheit kaum bzw. nur diffus in den Fokus, wenn es um Ursachen für eine psychische Erkrankung geht? Natürlich ist das schmerzhaft. Aber niemandem ist mit dieser Tabuisierung geholfen.

Warum wir uns manchmal den Tod wünschen
Aufarbeitung · 13. Januar 2022
Wenn das Leben für dich vor allem Überlebens- und Anpassungskampf bedeutet, ist es aus meiner Sicht sehr verständlich, wenn du in dir gelegentlich einen Wunsch nach Erlösung spürst. Wir erschrecken oft, wenn uns das große Tabuthema "Tod" begegnet. Respektvolle, offene und sensible Texte sind selten. Doch auch für mich bedeutete das Leben sehr lange nur eines: Kampf. Anhand einiger Tagebuchauszüge zeige ich dir, dass mein Wunsch nach Erlösung auch daher kam, weil ich an mir selbst vorbeilebte.

Sich der Depression stellen - Gefühle und Verletzlichkeit
Aufarbeitung · 11. Januar 2022
Wenn du dich bewusst für die Überwindung und Heilung deiner Depression und möglicher weiterer Begleitsymptome entscheidest, liegt ein beschwerlicher Weg vor dir. Da gibt es aus meiner Sicht nichts schönzureden. Sich Schritt für Schritt der eigenen Verletzlichkeit wieder zu nähern, den Körper zu spüren und die Gefühle wieder zuzulassen, ist Schwerstarbeit. Mitunter muss man dafür weit in die eigene Kindheit zurück und sich behutsam den erlittenen Verletzungen nähern.

Klimawandel und Gefühle: Warum mir die Natur egal war
Innenleben · 07. Januar 2022
Klimawandel, Artensterben, Energiewende, Waldrodung, Konsumverhalten - Es sind große Themen unserer Zeit. Mir persönlich war die Natur lange mehr oder weniger egal. Die Konsequenzen meiner Kaufentscheidungen interessierten mich nicht wirklich. Heute weiß ich: Diese Gleichgültigkeit entsprang einem sehr verletzten Herzen. Erst seit ich meinen Körper spüre und mit meinen Gefühlen bewusst umgehen kann, lassen mich Klimawandel und Co. nicht mehr kalt.

Einfach erklärt: Was ist ein Gefühl?
Innenleben · 01. Juli 2021
Der Begriff "Gefühl" begegnet uns im Alltag zwar häufig. Doch was ist das eigentlich - ein Gefühl? Da die Gefühle auf meiner Webseite und auch auf meinem Pinterest-Profil einen thematischen Schwerpunkt bilden, wird es Zeit, den Begriff zu definieren. Dabei erhebe ich aber keinen alleingültigen Definitionsanspruch, denn auch meine Definition ist nicht streng wissenschaftlich hergeleitet. Dafür ist das Thema aus meiner Sicht auch zu unerforscht. Doch wer weiß, was sich hier zukünftig tut :-).

Ich schaue nicht weg - Stoppt sexuelle Gewalt!
Aufarbeitung · 04. Juni 2021
Nachdem ich vor kurzem auf Youtube eine NDR-Sendung über jahrzehntelange sexuelle Übergriffe eines Tennislehrers gesehen habe, weiß ich nicht, wohin mit meiner Wut. Wenn ich Leidensberichte lese, zweifle ich an der Menschlichkeit. Das systematische Wegsehen finde ich so pervers. Nun will ein Münchener Kardinal zurückgetreten. Fand ich erst gut. Aber dann dachte ich: "Warte mal..." Jahrhundertelang anderen Vorschriften machen und sich selbst an Unschuldigen vergehen. Ich finde das so würdelos!

10 Vorteile meines stationären Aufenthaltes in der Psychiatrie
Aufarbeitung · 12. April 2021
In diesem persönlichen Artikel teile ich mit dir die 10 Vorteile meines stationären Aufenthaltes in der Psychiatrie im Herbst 2018. Damit möchte ich zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft beitragen. Denn gerade bei Depression, Angststörungen etc. ist unterstützender und offener Austausch so wichtig. Falls du von Empfindungen wie Versagen, Schuld, "Schwäche" gequält wirst, möchte ich dir sagen: Indem du dir Hilfe suchst, tust du etwas sehr Wertvolles für dich!

1 Jahr überwundene Depression - Eine Liebeserklärung an mich selbst
Aufarbeitung · 19. März 2021
Vor fast genau einem Jahr wurde mir bewusst, dass ich es nachhaltig aus der Depression geschafft hatte. Ein rund 1,5-jähriger, äußerst intensiver Weg lag damals hinter mir. Zum Jubiläum mache ich mir daher mit dem Artikel selbst ein Geschenk. Es ist eine öffentliche Liebeserklärung an mich selbst, ein Bekenntnis zu mir.

7 Gründe, warum das Fühlen wichtig ist
Innenleben · 19. Februar 2021
Manch einer sehnt sich danach, wieder fühlen zu können. Ein anderer möchte am liebsten einen großen Bogen um das eigene Innenleben machen. Wie stehst du zum Fühlen? Ich selbst hatte lange keinen Kontakt zu meinen Gefühlen. Mit verheerenden Auswirkungen. Wir brauchen unsere Gefühle, um mit ihnen durch unser Leben zu steuern. Wut, Angst, Freude, Trauer, Scham, Verzweiflung, Neid, Hass, Missgunst, Eifersucht - Sie bringen dich mit deinen Bedürfnissen in Verbindung. Lebendigkeit wird möglich.

Mehr anzeigen